Mautkontrollen

Vignettenkontrollen in Österreich: So werden sie durchgeführt

Von Michael Bauer 5 Minuten Lesezeit
Vignettenkontrolle in Österreich

In Österreich ist eine gültige Vignette für die Benutzung von Autobahnen und Schnellstraßen Pflicht. Doch wie funktionieren eigentlich die Kontrollen und was passiert, wenn man ohne gültige Vignette erwischt wird? Dieser Artikel gibt einen umfassenden Überblick über das Kontrollsystem und die möglichen Konsequenzen.

Wie werden Vignetten in Österreich kontrolliert?

Die Kontrolle der Vignettenpflicht erfolgt in Österreich auf verschiedene Arten, je nachdem, ob es sich um eine Klebevignette oder eine digitale Vignette handelt.

1. Kontrolle der Klebevignette

Die klassische Klebevignette wird durch verschiedene Methoden überprüft:

  • Stationäre Kontrollen: An Autobahnauffahrten und Grenzübergängen führen Kontrolleure der ASFINAG (Autobahnen- und Schnellstraßen-Finanzierungs-Aktiengesellschaft) und Polizei visuelle Kontrollen durch.
  • Mobile Kontrollteams: Speziell ausgerüstete Fahrzeuge der ASFINAG sind auf Autobahnen und Schnellstraßen unterwegs und führen stichprobenartige Kontrollen durch.
  • Rastplatzkontrollen: Auf Rastplätzen und Parkplätzen entlang des Autobahnnetzes finden regelmäßig Kontrollen statt.

Bei der visuellen Kontrolle achten die Kontrolleure auf:

  • Den korrekten Anbringungsort (Windschutzscheibe, innen, links oben oder mittig hinter dem Rückspiegel)
  • Die Gültigkeit der Vignette (Ablaufdatum)
  • Manipulationsversuche (z.B. abgelöste und wiederverwendete Vignetten)
  • Die korrekte Fahrzeugklasse (PKW, Motorrad, etc.)

2. Kontrolle der digitalen Vignette

Bei der digitalen Vignette funktioniert die Kontrolle anders:

  • Automatische Kennzeichenerkennung: Mittels modernster ANPR-Technologie (Automatic Number Plate Recognition) werden Kennzeichen gescannt und mit der Datenbank der registrierten digitalen Vignetten abgeglichen.
  • Stationäre Scan-Portale: Über den Fahrbahnen angebrachte Kameras erfassen die Kennzeichen vorbeifahrender Fahrzeuge automatisch und in Echtzeit.
  • Mobile Kontrollen: Kontrolleure verwenden mobile Geräte, um Kennzeichen zu scannen und in der Datenbank zu überprüfen.

Die Kontrolltechnologie wird ständig weiterentwickelt. Seit 2018 wurden mehr als 100 stationäre Kontrollpunkte im österreichischen Autobahnnetz installiert, die rund um die Uhr im Einsatz sind.

Wo finden Vignettenkontrollen statt?

Kontrollen können grundsätzlich überall im mautpflichtigen Straßennetz stattfinden, besonders häufig werden sie jedoch an folgenden Punkten durchgeführt:

  • Staatsgrenze: Besonders an den Grenzübergängen aus Deutschland, Italien, Schweiz, Slowenien und Ungarn
  • Autobahnauffahrten: Insbesondere in Grenznähe und bei beliebten touristischen Zielen
  • Hauptverkehrsrouten: Auf wichtigen Transitstrecken wie der Brenner Autobahn (A13), Tauern Autobahn (A10) oder West Autobahn (A1)
  • Ballungsräume: Im Großraum Wien, Graz, Salzburg, Innsbruck und Linz

Beachten Sie, dass die ASFINAG bewusst keine genauen Standorte von Kontrollpunkten veröffentlicht, um die Umgehung von Kontrollen zu erschweren.

Wann werden Kontrollen durchgeführt?

Vignettenkontrollen finden zu allen Tages- und Nachtzeiten statt, jedoch gibt es einige Zeiträume mit erhöhter Kontrolldichte:

  • Hauptreisezeiten: Besonders in der Urlaubssaison (Sommer, Winterferien) und an verlängerten Wochenenden
  • Wochenenden: Vermehrt freitags bis sonntags, wenn viele Wochenendausflügler und Touristen unterwegs sind
  • Nach Vignettenwechsel: Verstärkte Kontrollen in den ersten Wochen nach dem jährlichen Wechsel der Vignette (Anfang Februar)
  • Feiertage: Vor und nach Feiertagen, wenn erhöhtes Verkehrsaufkommen herrscht

Die automatischen Kontrollsysteme für digitale Vignetten sind rund um die Uhr in Betrieb und überwachen das Straßennetz kontinuierlich.

Welche Konsequenzen drohen ohne gültige Vignette?

Wird man ohne gültige Vignette auf einer mautpflichtigen Straße erwischt, drohen empfindliche Strafen:

Ersatzmaut

Bei einer Kontrolle ohne gültige Vignette kann sofort eine Ersatzmaut entrichtet werden:

  • Für PKW: 120 € (Stand 2024)
  • Für Motorräder: 65 € (Stand 2024)

Die Ersatzmaut kann direkt vor Ort bezahlt werden (bar oder per Karte). Bei Bezahlung der Ersatzmaut wird keine Anzeige erstattet. Die Ersatzmaut berechtigt zur Weiterfahrt für den betreffenden Tag.

Verwaltungsstrafe

Wird die Ersatzmaut nicht sofort beglichen, erfolgt eine Anzeige und ein Verwaltungsstrafverfahren wird eingeleitet:

  • Die Mindeststrafe beträgt 300 €
  • Der maximale Strafrahmen liegt bei 3.000 €
  • Zusätzlich können Verwaltungsgebühren anfallen

Die tatsächliche Höhe der Verwaltungsstrafe hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Schwere des Verstoßes, ob es sich um einen Wiederholungsfall handelt und den persönlichen wirtschaftlichen Verhältnissen des Betroffenen.

Besondere Fälle

Mit besonders hohen Strafen muss rechnen, wer:

  • Eine Vignette manipuliert (z.B. durch Ablösen und Wiederanbringen)
  • Eine gefälschte Vignette verwendet
  • Mehrfach ohne Vignette erwischt wird

In diesen Fällen kann zusätzlich zur Verwaltungsstrafe auch ein strafrechtliches Verfahren wegen Urkundenfälschung oder Betrugs eingeleitet werden.

Häufige Fehler bei der Vignettennutzung

Viele Verstöße gegen die Vignettenpflicht resultieren aus vermeidbaren Fehlern:

Bei der Klebevignette

  • Falsche Anbringung: Die Vignette muss an der Innenseite der Windschutzscheibe angebracht werden, links oben oder mittig hinter dem Rückspiegel.
  • Ungültige Vignette: Verwendung einer abgelaufenen Vignette oder einer Vignette des Vorjahres.
  • Abgelöste Vignette: Versuche, die Vignette von einem Fahrzeug auf ein anderes zu übertragen.
  • Verdeckte Vignette: Die Vignette wird durch Sonnenschutz, Navigationsgeräte oder andere Objekte verdeckt.

Bei der digitalen Vignette

  • Falsche Kennzeicheneingabe: Bei der Bestellung wurde das Kennzeichen falsch eingegeben.
  • Falsches Land bei der Registrierung: Das Herkunftsland des Fahrzeugs wurde falsch ausgewählt.
  • Missachtung der 18-Tage-Frist: Bei Online-Kauf tritt die Gültigkeit der digitalen Vignette erst 18 Tage nach dem Kauf ein (außer bei Vorausdatierung).
  • Kennzeichenwechsel: Nach einem Kennzeichenwechsel wurde die digitale Vignette nicht auf das neue Kennzeichen umgeschrieben.

Tipps zur Vermeidung von Problemen bei Kontrollen

Um bei Vignettenkontrollen auf der sicheren Seite zu sein, sollten Sie folgende Punkte beachten:

Allgemeine Tipps

  • Kaufen Sie Ihre Vignette rechtzeitig vor der Reise, besonders wenn Sie eine digitale Vignette online erwerben (18-Tage-Frist beachten).
  • Bewahren Sie den Kaufbeleg der Vignette auf, besonders bei der digitalen Vignette.
  • Prüfen Sie vor jeder Fahrt auf österreichischen Autobahnen die Gültigkeit Ihrer Vignette.
  • Besorgen Sie die Vignette vor der Einfahrt auf die Autobahn. Der Kauf auf der Autobahn (z.B. an Rastplätzen) ist zu spät!

Für Klebevignetten

  • Bringen Sie die Vignette korrekt an der Windschutzscheibe an (links oben oder mittig hinter dem Rückspiegel).
  • Entfernen Sie alte, ungültige Vignetten, um Verwechslungen zu vermeiden.
  • Kleben Sie die Vignette auf eine saubere und trockene Stelle der Scheibe.
  • Vergewissern Sie sich, dass die Vignette vollständig sichtbar und nicht verdeckt ist.

Für digitale Vignetten

  • Prüfen Sie nach dem Kauf die Bestätigungsmail und vergewissern Sie sich, dass alle Angaben (Kennzeichen, Land, Fahrzeugart) korrekt sind.
  • Beachten Sie, dass die digitale Vignette an das Kennzeichen gebunden ist. Bei Kennzeichenwechsel müssen Sie die Vignette umschreiben lassen.
  • Bei Mietwagen: Klären Sie vor der Anmietung, ob das Fahrzeug bereits mit einer Vignette ausgestattet ist.
  • Bei kurzfristigen Reisen: Kaufen Sie die digitale Vignette direkt an einer Verkaufsstelle oder nutzen Sie die ASFINAG-App, um die 18-Tage-Wartefrist zu umgehen.

Fazit

Die Vignettenpflicht auf österreichischen Autobahnen und Schnellstraßen wird konsequent kontrolliert. Mit modernen Technologien wie automatischen Kennzeichenscannern werden Verstöße zuverlässig aufgedeckt, und die Strafen sind empfindlich.

Mit der richtigen Vorbereitung und Beachtung der Regeln können Sie jedoch Probleme leicht vermeiden. Kaufen Sie Ihre Vignette rechtzeitig, bringen Sie sie korrekt an oder prüfen Sie bei der digitalen Variante alle Angaben sorgfältig. So steht einer unbeschwerten Fahrt auf Österreichs Straßen nichts im Wege.

Bedenken Sie: Die Kosten einer Vignette sind deutlich geringer als die Ersatzmaut oder gar eine Verwaltungsstrafe. Es lohnt sich also in jedem Fall, vor der Reise die passende Vignette zu erwerben.

Teilen Sie diesen Artikel