Motorradfahrer-Infos

Vignetten für Motorräder: Was Biker beachten müssen

Von Stefan Huber 5 Minuten Lesezeit
Motorrad Vignette

Auch Motorradfahrer benötigen für die Nutzung der österreichischen Autobahnen und Schnellstraßen eine gültige Vignette. Dabei gibt es einige Besonderheiten zu beachten, die speziell für Biker gelten. Dieser Artikel gibt einen Überblick über alles, was Motorradfahrer zum Thema Vignette wissen müssen.

Preisvorteil für Motorradfahrer

Eine gute Nachricht vorweg: Für Motorräder gelten deutlich günstigere Vignettentarife als für PKW. Im Jahr 2024 kosten die Vignetten für Motorräder:

  • 10-Tages-Vignette: € 5,80 (PKW: € 11,50)
  • 2-Monats-Vignette: € 14,10 (PKW: € 29,40)
  • Jahresvignette: € 38,50 (PKW: € 96,40)

Diese Preise machen besonders die Jahresvignette für Vielfahrer attraktiv, da sie weniger als die Hälfte des PKW-Tarifs kostet.

Klebevignette: Besonderheiten bei der Anbringung am Motorrad

Bei der klassischen Klebevignette müssen Motorradfahrer einige wichtige Regeln beachten:

Wo wird die Vignette angebracht?

Da Motorräder keine Windschutzscheibe haben, gelten für sie spezielle Anbringungsregeln:

  • Primärer Anbringungsort: An einem gut sichtbaren, nicht leicht austauschbaren Teil des Motorrads, vorzugsweise am Kraftstofftank oder an der Gabelbrücke.
  • Alternativ: An einem fest mit dem Motorrad verbundenen Teil (nicht an abnehmbaren Koffern oder Windschirmen).
  • Wichtig: Die Vignette muss vor Diebstahl geschützt, aber für Kontrollen gut sichtbar sein.

Beachten Sie, dass die Vignette nicht an abnehmbaren Teilen wie Windschild, Koffer oder Taschen angebracht werden darf. Auch an der Gabelverkleidung ist sie problematisch, wenn diese zum Schutz vor Witterungseinflüssen entfernt werden kann.

Schutz vor Witterung und Diebstahl

Da die Vignette am Motorrad der Witterung ausgesetzt ist, empfehlen sich folgende Maßnahmen:

  • Schutzfolie: Eine zusätzliche transparente Folie über der Vignette schützt vor Abnutzung durch Regen und UV-Strahlung.
  • Diebstahlschutz: Die Vignette sollte so angebracht werden, dass sie nicht leicht abgelöst werden kann. Ein beliebter Trick ist, die Vignette nach dem Anbringen mit einem scharfen Gegenstand mehrmals einzuritzen, wodurch sie bei einem Ablöseversuch zerreißen würde.

Die digitale Vignette - die bessere Alternative für Motorradfahrer?

Für Motorradfahrer bietet die digitale Vignette besondere Vorteile:

  • Witterungsschutz: Keine Probleme mit verblassenden oder sich ablösenden Vignetten bei Regen oder starker Sonneneinstrahlung.
  • Kein Diebstahlrisiko: Die digitale Vignette kann nicht gestohlen werden, da sie an das Kennzeichen gebunden ist.
  • Fahrzeugwechsel: Bei Motorradwechsel innerhalb der gleichen Kategorie kann die digitale Vignette umgeschrieben werden (kostenpflichtig).
  • Keine Anbringungsprobleme: Die Frage nach dem korrekten Anbringungsort entfällt komplett.

Zu beachten ist jedoch die 18-tägige Wartefrist bei Online-Kauf als Privatperson. Diese gilt nicht bei Kauf an physischen Verkaufsstellen oder für Unternehmen.

Was gilt für Gespanne und Trikes?

Für Motorräder mit Beiwagen (Gespanne) sowie für Trikes gelten besondere Regelungen:

  • Gespanne: Motorräder mit Beiwagen fallen unter die Kategorie "Motorrad" und benötigen eine Motorrad-Vignette zum vergünstigten Tarif.
  • Trikes und Quads: Diese werden in Österreich als mehrspurige Kraftfahrzeuge klassifiziert und benötigen daher eine PKW-Vignette zum höheren Tarif, wenn sie eine Breite von mehr als 1,30 m haben.

Tourenplanung mit Motorrad in Österreich

Für Motorradfahrer, die eine Tour durch Österreich planen, sind noch einige zusätzliche Informationen wichtig:

Streckenmaut zusätzlich zur Vignette

Bei einigen besonders aufwändigen Streckenabschnitten reicht die normale Vignette nicht aus. Hier wird eine zusätzliche Streckenmaut fällig:

  • Brenner Autobahn (A13): € 4,50 für Motorräder (2024)
  • Tauern Autobahn (A10): € 6,50 für Motorräder (2024)
  • Pyhrn Autobahn (A9): € 4,50 für Motorräder (2024)
  • Karawanken Autobahn (A11): € 4,00 für Motorräder (2024)
  • Arlberg Straßentunnel (S16): € 5,00 für Motorräder (2024)

Diese Strecken sind besonders bei Motorradfahrern beliebt, da sie durch landschaftlich reizvolle Gebiete führen. Die Maut kann bar oder mit Kreditkarte an den Mautstellen bezahlt werden.

Beliebte Motorradpässe ohne Maut

In Österreich gibt es viele spektakuläre Passstraßen, die keine Vignette erfordern, da sie nicht zum Autobahn- und Schnellstraßennetz gehören. Zu den beliebtesten zählen:

  • Großglockner Hochalpenstraße (privatbetrieben, separate Maut)
  • Nockalm-Straße (privatbetrieben, separate Maut)
  • Gerlos Alpenstraße (teilweise mautpflichtig)
  • Silvretta Hochalpenstraße (mautpflichtig)
  • Timmelsjoch (mautpflichtig)
  • Hahntennjoch (kostenfrei)
  • Gaberl-Pass (kostenfrei)
  • Sölkpass (kostenfrei)

Diese Strecken sind zwar teilweise mit separaten Gebühren verbunden, erfordern aber keine Vignette.

Kontrollen und Strafen für Motorradfahrer

Die Vignettenpflicht wird auch bei Motorradfahrern streng kontrolliert. Bei Verstößen drohen dieselben Strafen wie für PKW-Fahrer:

  • Ersatzmaut bei sofortiger Zahlung: € 65,00 für Motorräder (2024)
  • Verwaltungsstrafe bei Nichtzahlung: zwischen € 300 und € 3.000

Kontrolliert wird durch ASFINAG-Mitarbeiter und Polizei an Autobahnauffahrten, Rastplätzen und stichprobenartig im fließenden Verkehr.

Praktische Tipps für Motorradfahrer

Abschließend noch einige praktische Hinweise für Biker:

  • Kaufbeleg aufbewahren: Bewahren Sie den Kaufbeleg der Vignette auf, besonders bei der digitalen Variante.
  • Vor saisonalem Kennzeichenwechsel: Bei Saisonkennzeichen denken Sie rechtzeitig an die Umschreibung der digitalen Vignette.
  • Kurzfristige Reiseplanung: Bei spontanen Touren ist die Klebevignette oder die an physischen Verkaufsstellen gekaufte digitale Vignette zu empfehlen, um die 18-tägige Wartefrist zu vermeiden.
  • Gruppentour: Jedes Motorrad benötigt eine eigene Vignette - eine gemeinsame Vignette für mehrere Motorräder gibt es nicht.

Fazit

Die Vignette ist für Motorradfahrer in Österreich Pflicht, bietet jedoch mit deutlich günstigeren Tarifen als für PKW einen finanziellen Vorteil. Die digitale Vignette löst viele der spezifischen Probleme, mit denen Motorradfahrer bei der Klebevignette konfrontiert sind, und ist daher besonders für Biker eine empfehlenswerte Option.

Mit der richtigen Vorbereitung und Beachtung der Anbringungsvorschriften bei der Klebevariante steht einer unbeschwerten Motorradtour durch die atemberaubende österreichische Berglandschaft nichts im Wege.

Teilen Sie diesen Artikel